Vortrags-Termine

der Heimatgemeinschaft Eckenförde

Hier finden Sie alle kommenden Termine für unsere Vorträge.

128 Jahre Nord-Ostsee-Kanal

| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47

Uwe Steinhoff, der bekannte Kenner des Nord-Ostsee-Kanals trägt vor. (Foto: Prahmdrehbrücke, 1895)
In diesem Vortrag werden viele Bilder der Einweihungsfeier und weiterer Ereignisse, die zur Kanalgeschichte gehören, gezeigt. Weitere Themen sind Baulichkeiten am Kanal: die Gaststätte Margaretental (früheres Arbeitslager), die Gaststätte Fördeblick (ehemals Wartehalle), die Lotsenstation Rüsterbergen sowie die Signalstationen, die früher den Verkehr lenkten. Auch die Geschichte der Gedenksteine (Loewe-Stein bei Schwartenbek, Scholer-Stein bei Großkönigsförde, Fallschirmspringer-Unglück in Sehestedt) wird beleuchtet.

Einblicke in alte Zeiten: Lebenserinnerungen eines Arbeiters, eines Fabrikbesitzers und eines Gendarmen

| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47

Lesungen von Hilmar Marohn, Dr. Claudia Naumann-Unverhau und Joachim Sebastian. Wir erhalten aus Nachlässen oder durch Angehörige handschriftliche Rückblicke von Mitbürgern und -bürgerinnen aus der Region um Eckernförde. Die aufbereiteten Lebenserinnerungen sollen einem interessierten Publikum nahegebracht werden.

Präsentation des Jahrbuchs 2023 der Heimatgemeinschaft Eckernförde

| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47

Das Redaktionsteam stellt im Beisein vieler daran beteiligter Autorinnen und Autoren die neue Ausgabe des Jahrbuchs vor. Es bietet wieder einmal vielfältige Beiträge zur Geschichte, Kultur und Natur rund um die Eckernförder Bucht.
Der Eintritt ist frei!

Fledermäuse und Fledermausquartiere in Schleswig-Holstein

| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47

Referent Ulrich Lensinger.

Verkehrswege der Vor- und Frühgeschichte in Schleswig-Holstein und Dänemark

| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47

Referent Prof. Dr. Oliver Nakoinz.

Das Gefecht vor Eckernförde am 5. April 1849

| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47

Manfred Trettow trägt vor.
Vor 175 Jahren – im Verlauf der Schleswig-Holsteinischen Erhebung – griffen die in der Bucht von Eckernförde ankernden dänischen Kriegsschiffe mit einer gewaltigen Übermacht der Schiffsartillerie die deutschen Stellungen in Eckernförde an.
Dieses, von dänischer Seite als „Die Episode von Eckernförde“ bezeichnete Geschehen, wird mit dem für das Gefecht wesentlichen politischen Hintergrund und den sich daraus später ergebenden Folgen im Rahmen eines etwa 1½ - stündigen Vortrages mit Bildern behandelt.