Herbstwaldrand
Wir sind die Heimatgemeinschaft Eckernförde
Geschichte, Kultur, Natur. Erleben und entdecken.
Unser Vereinsgebiet
Alle 49 Gemeinden unseres Vereinsgebietes weisen spannende und teils unbekannte Besonderheiten auf. Erkunden Sie diese – mit einem Klick auf eine Gemeinde! Per Text, Fotos oder Video erfahren Sie in kurzer Form ein Detail dieser Gemeinde.
Noch sind nicht alle Gemeinden mit einem Beitrag hinterlegt – dies erfolgt nach und nach im Rahmen des Digitalisierungsprozesses. Warten lohnt sich!
Unser Vereinsgebiet
Unser Vereinsgebiet umfasst alle Gemeinden in der Eckernförder Bucht. Erfahren Sie mehr über diese wunderschöne Region und seine Gemeinden.
Die Heimatgemeinschaft Eckernförde ist mit ihren ca. 3.000 Mitgliedern der innovative Ansprechpartner für alle geschichtlichen, naturkundlichen und kulturellen Belange der Stadt Eckernförde sowie der Landschaften Schwansen, Hütten und Dänischer Wohld. Ehrenamtlich betrieben ist sie ein attraktiver Ort der Begegnung, an dem sich Interessierte gemeinsam über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Region austauschen können. Ein umfangreiches Archiv sowie eine Vielzahl aktueller Forschungen und Veröffentlichungen verleihen der Heimatgemeinschaft das Prädikat „Gedächtnis der Region rund um die Eckernförder Bucht“.
Imagefilm starten (Was wir machen)
Aus unserem Verein
Aktuelles aus unserer Gemeinschaft
Podcast von der Holzbrücke
Die Eckernförder Originale Stine und Lorne schnacken auf Platt über die Fischerei und die Holzbrücke, die nach der großen Sturmflut 1872 von den Pionieren gebaut wurde, nachdem der Steindamm infolge der Flutschäden nicht mehr begangen werden konnte. Damit wurde eine neue Verbindung zwischen Borby und Eckernförde geschaffen.
Vortrag Nooröffnung wird wiederholt
Gestern war der Saal im Carls voll besetzt, nicht alle Interessierten konnten eingelassen werden, daher wiederholen wir den Vortrag am Sonnatg, 26. Januar 2025 um 16:30 Uhr. Michael Packschies zeigte die Geschichte der Verbindung zum Noor beginnend von der Eiszeit bis heute anhand von Geländestrukturen und historischen Landkarten auf. Außerdem waren mehrere Entwürfe zur geplanten Nooröffnung zu sehen und die Sachzwänge erklärt, die zur jetzigen Lösung geführt haben. Sehr interessant und für die meisten Zuhörer vollkommen neu waren auch die Aufnahmen vom bestehenden unterirdischen Noorkanal mit den Schäden am Stahlbeton.
Heerweg über die Höhen von Landwehr
Seit den Wikingern führte neben dem Ochsenweg ein weiterer Heerweg mit festem Boden über die Höhen im Westen des Dänischen Wohlds. Bei Neuwittenbek und Landwehr gab es einen Sperrwall aus Palisaden und Wassergraben, der die Region Dänischer Wohld schützen sollte. Dieser war ähnlich aufgebaut wie das bekanntere Danewerk. Heute ist der Wall leider vollkommen im Nord-Ostsee-Kanal verschwunden. Sehen Sie hier ein neues Video.