Herbstwaldrand

Wir sind die Heimatgemeinschaft Eckernförde
Geschichte, Kultur, Natur. Erleben und entdecken.
Unser Vereinsgebiet
Alle 49 Gemeinden unseres Vereinsgebietes weisen spannende und teils unbekannte Besonderheiten auf. Erkunden Sie diese – mit einem Klick auf eine Gemeinde! Per Text, Fotos oder Video erfahren Sie in kurzer Form ein Detail dieser Gemeinde.
Noch sind nicht alle Gemeinden mit einem Beitrag hinterlegt – dies erfolgt nach und nach im Rahmen des Digitalisierungsprozesses. Warten lohnt sich!
Unser Vereinsgebiet
Unser Vereinsgebiet umfasst alle Gemeinden in der Eckernförder Bucht. Erfahren Sie mehr über diese wunderschöne Region und seine Gemeinden.

Die Heimatgemeinschaft Eckernförde ist mit ihren ca. 3.000 Mitgliedern der innovative Ansprechpartner für alle geschichtlichen, naturkundlichen und kulturellen Belange der Stadt Eckernförde sowie der Landschaften Schwansen, Hütten und Dänischer Wohld. Ehrenamtlich betrieben ist sie ein attraktiver Ort der Begegnung, an dem sich Interessierte gemeinsam über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Region austauschen können. Ein umfangreiches Archiv sowie eine Vielzahl aktueller Forschungen und Veröffentlichungen verleihen der Heimatgemeinschaft das Prädikat „Gedächtnis der Region rund um die Eckernförder Bucht“.
Imagefilm starten (Was wir machen)
Aus unserem Verein
Aktuelles aus unserer Gemeinschaft

Neu: Historie der Güter im Altkreis Eckernförde
Mehr als 10 Jahre hat sich der Autor Johannes Dose mit der Materie der Gutsgeschichte beschäftigt, hat die Besitzerfolgen auf den 114 Gütern zusammengetragen und die Zugehörigkeiten der Güter untereinander untersucht. Entwicklung der Gutsstrukturen werden erläutert – von der Grundherrschaft zur Gutswirtschaft mit Landverpachtungen oder der eigenen Bewirtschaftung und der Leibeigenschaft. Auch besondere Vorkommnisse auf den Gütern werden genannt, z. B. Anlässe zum Besitzerwechsel, Zusammenhänge der Familienverhältnisse, besondere Ereignisse, die einen großen Einfluss auf ein Gut gehabt haben. Zahlreiche Quellenangaben zeigen auf, wo etwas zu finden ist.
Auch angeboten wird eine MS-Excel-Datei in der auf einfache Weise Querverweisen der Güter untereinander nachgegangen werden kann.
Preis 25 €, 216 Seiten

Vortrag: Die Begegnungen der Zarentochter Maria Pawlowna mit bedeutenden Persönlichkeiten zwischen Schlei, Windebyer Noor und Ostsee
Nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon 1806 drohte auch dem Weimarer Herzogtum eine französische Okkupation. Maria Pawlowna, die Schwester des russischen Zaren Alexander I., seit 1804 mit dem Erbherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach vermählt, flüchtete auf Drängen ihrer Familie in die Stadt Schleswig, das zum damals noch neutralen dänischen Gesamtstaat gehörte. Denn in Russland, das 1806 ebenfalls zu den Gegnern Napoleons zählte, befürchtete man eine Geiselnahme Maria Pawlownas durch den Kaiser der Franzosen.
Der Historiker und Vorsitzende des Kieler Zarenvereins Jörg Ulrich Stange illustriert in einem Lichtbildervortrag u. a. die Begegnungen der russischen Großfürstin und Erbherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach mit zwei Vertreterinnen der Weimarer Klassik, die in jenen Jahren im Umfeld Eckernfördes auf den Gütern Windeby und Saxtorf lebten.
Montag, 10.03.2025 19:00 | Carls, Eckernförde Carlshöhe 47

Ja, wir ziehen um und bleiben auf Carlshöhe
Wie wir früher schon angedeutet haben, wollen wir umziehen in neue Räume in der Galerie Carlshöhe. Also ein paar Häuser weiter, von Nr. 44 nach Nr. 78. Der Umzug wird abschnittsweise vollzogen und wird sich daher im Laufe des ersten Quartals 2025 abspielen. In diesen Wochen kann es also sein, dass nicht alle Angebote zur Verfügung stehen, so wird z. B. ein Teil der regionalen Bücherei verpackt werden und daher nicht zur Ausleihe zur Verfügung stehen.
Die Geschäftsstelle bleibt aber zu den üblichen Zeiten am Mo. und Do. von 9-12 geöffnet und kann auch besucht werden. Der Betrieb läuft weiter.