Eckernförde
liegt an der Ostsee am Ende der Eckernförder Bucht, auf halbem Weg von Kiel nach Schleswig. Sie ist eine über 700 Jahre alte Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig. Über gut hundert Jahre war sie Kreisstadt des Kreises Eckernförde, der 1970 in den Kreis Rendsburg-Eckernförde aufging. Zumindest das reaktivierte Autokennzeichen ECK sichert den Bewohnern Eckernfördes eine gewisse Identität.
Eckernförde ist mit gut 20.000 Einwohnern eine Kleinstadt, die mit einem langen Sandstrand viele Urlaubsgäste anzieht. Darüber hinaus bietet die Altstadt mit ihren engen Gassen und einer belebten Fußgängerzone ein Flair, der insbesondere Tagestouristen anlockt und Eckernförde zu einem beliebten Wohnort für Ruheständler hat werden lassen. Die Arbeitsplätze in größeren Unternehmen sind stark rückläufig, dafür wird der Standort für die Marine stark ausgebaut.
Der Stadt Eckernförde gelten mehrere Beiträge, so auch über die Geschichte und Funde des zu Eckernförde zählenden Windebyer Noores.

Das Windebyer Noor, wie es entstand.
Ursprünglich zu einer Bucht zugehörig, wurde die Wasserfläche nahezu vollständig vom Meer abgetrennt. Nur eine kleine Verbindung ist geblieben. Strandseen, Noore und eiszeitliche Ablagerungen werden anschaulich erläutert.

Frühe Siedlungsspuren am Windebyer Noor
Erste Siedlungen von Jägern und Sammlern am Windebyer Noor und in der Eckernförder Bucht aus der Zeit vor 7000 Jahren in der Nach-Eiszeit haben Spuren hinterlassen. Schauen Sie sich hier im Film auch das erste Bildnis eines Eckernförders an.

Erste Bauern der Jungsteinzeit
Es gibt noch Hinweise im Eckernförder Raum auf die ersten sesshaft gewordenen Menschen der Trichterbecherkultur. Sehen Sie wo und was dort heute noch zu finden ist.

Bronzezeitliche Grabhügel in Eckernförde
Mitten in der Stadt Eckernförde, aber auch in der Umgebung, findet man Grabhügel mit Großsteingräbern und Baumsarg. Es sind auffällige Erhebungen in der Landschaft mit umgebendem Steinkranz. Auch in Wilhelmsthal ist ein solcher Grabhügel zu finden.

Die Schnaaper Wassermühle
Es war die Zwangsmühle für Eckernförde. Von dem einst ansehnlichen Gebäude ist nicht mehr viel geblieben, aber doch findet man immer noch Spuren der einst wichtigen Einrichtung. Sehen Sie selbst.
Archäologische Neuigkeiten von Strand und Noor
Neueste taucherarchäologische Untersuchungen ergaben viele Erkenntnisse über Eckernfördes Vergangenheit und frühe Besiedelung. Dr. Martinus Fesq-Martin von der Universität Augsburg berichtet über Eckernförde.
Eckernförde 1953
Sehen sie einen Film aus den 1950er Jahren. Ihnen wird der Bahn- und Straßenverkehr, ein Ausflugsdampfer, der Hafen mit der Fischerei präsentiert.
Tennis in Eckernförde 1940
Uns wurde ein Schmalfilm aus 1940 über das Geschehen auf dem Tennisplatz in Eckernförde überlassen. Trotz der nicht immer guten Qualität, ein interessantes Zeitdokument aus der damaligen Zeit.
Vorträge von Ilse Rathjen-Couscherung
Genießen Sie die unterhaltsamen Vorträge der bekannten Eckernförderin aus alten Zeiten.
Eckernförde Panorama 1900

Ein besonderes Foto: Eckernförde um die Jahrhundertwende 1900.
Foto einst: Sammlung Ingrid Meise, Eckernförde; Foto jetzt: Barbara Schäfersküpper, Eckernförde, 2022, AG Fotodokumentation
Moorleichen
Das "Mädchen von Windeby" wurde auf Eckernförder Grund, auf dem Areal von Gut Windeby, gefunden. Wir haben einige Informationen dazu unter Windeby zusammengetragen.
Eckernförde in den 1970er Jahren
Sehen Sie ein Zeitdokument aus den '70ern.