Groß Wittensee

liegt idyllisch an der Nordostecke des gut 1.000 ha großen Wittensees. Die schöne Wasserfläche, das Hügelgelände und weite Waldflächen verleihen der Landschaft um Groß Wittensee ihren Reiz, zudem zeigt der Ort durch die Umgehung der vielbefahrenen B203 wieder ihren dörflichen Charakter. In Groß Wittensee ansässig sind die überregional bekannte Wittenseer Quelle, mehrere Reiterhöfe sowie eine der schönsten und funktionsfähigen Windmühlen unseres Landes, die Mühle "Auguste".

Die Mühle Auguste geht in Betrieb

Mehrere Dinge müssen in Groß Wittensee beachtet werden, damit die Windmühle sich in Bewegung setzt. Auf Plattdeutsch werden alle Vorgänge genauestens erklärt. Die Bremse muss gelöst, die Jalousieklappen geschlossen und die Mühle in den Wind gedreht werden. Sehen Sie wie es weiter geht.

Video starten

In der Mühle Auguste wird Korn zu Mehl gemahlen

Was alles passieren und beachtet werden muss, um aus Getreide Mehl oder Schrot zu machen. Warum klappert eine Mühle, zwar nicht am rauschenden Bach? Das Mahlwerk der Windmühle Auguste wird in Betrieb gesetzt, die Mahlsteine eingestellt und das gemahlene Schrot beurteilt.

Video starten

Wie kommt das Mehl in den Sack?

Zwischen den Mahlsteinen einer Windmühle wird nicht nur Mehl erzeugt sondern es werden auch gröbere Bestandteile hinterlassen, alles zusammen bildet das Schrot. Erst nachdem ein pfiffiges Sieb durchlaufen wurde, kann das Mehl abgesackt werden. Hier wird der ganze Vorgang gezeigt.

Video starten

Die Flachsdarre in Groß Wittensee...

... die einzige erhaltene in Schleswig-Holstein: Erfahren Sie etwas über die Flachsdarre von Groß Wittensee im Ortsteil Kirchhorst.

Die Flachsdarre