Windeby
Das Gemeindegebiet grenzt unmittelbar westlich an die Stadt Eckernförde. Hauptort der Gemeinde mit insgesamt ca. 1.000 Einwohnern ist der Ortsteil Kochendorf, dazu gehören die Gemeindeteile Windeby, Friedland und Friedensthal. Bekannt ist der Name vom Windebyer Noor, das allerdings zum Stadtgebiet von Eckernförde gehört. „Das Mädchen von Windeby“, wie eine Moorleiche benannt wurde, ist Gegenstand neuerer Forschungen mit überraschenden Wendungen der Geschichte.

Die Kreisbahn Eckernförde-Owschlag
Von 1904 bis 1954 fuhr die Schmalspurbahn von Eckernförde nach Owschlag durch die Hüttener Berge. Erste Stationen nach Eckernförde waren Schnaap und Kochendorf. Die ehemaligen Streckenverläufe, viele Bahnhöfe und so manche Erinnerung und Anekdote sind in dem Film zu sehen.

Der Osterwall
Der Osterwall, ein künstlich angelegter Damm, versperrte den Zugang zur Halbinsel Schwansen zwischen dem Windebyer Noor und der Schlei. Er ist Teil des Weltkulturerbes Danewerk und Haithabu und grenzt Skandinavien von Mitteleuropa ab. Erbaut um 735 n. Chr. finden sich noch heute gut erhaltene Abschnitte.

Moorleichen in Windeby und Umgebung
Moore und Moorleichen erzeugen ein Schaudern bei uns Menschen. In Windeby und auch in Damendorf und Osterby sind einige Moorleichen gefunden worden. Die einzelnen Fundorte werden näher beschrieben und die Besonderheiten jedes Fundes herausgestellt. Schauen Sie sich das Video gerne an.

Die Alleen in Windeby
Wer von uns wird nicht ehrfürchtig beim Durchschreiten einer Allee?
Wer hält nicht inne beim Anblick mächtiger und häufig uralter Bäume? Wer stellt sich nicht unwillkürlich vor, was diese alten Bäume wohl so alles gesehen haben und erzählen könnten? Wir haben eine kleine Zusammenstellung markanter Alleen in der Region Eckernförde aufbereitet und in einer Bildfolge dargestellt.
Der Junge von Windeby
Das Geheimnis um das Indiviuum von Windeby, eine Moorleiche, wird gelüftet.