Fleckeby
1974 erfolgte die Zusammenlegung der Gemeinden Götheby-Holm und Fleckeby zur Gemeinde Fleckeby mit heute 1.700 Einwohnern und 1.230 ha Fläche. Der Ortsname Fleckeby entstammt dem Dänischen und zwar als Fekabicol (Feka = flaek = altdänisch: Sumpfkraut, bi = by = dänisch: Ort, Dorf, col = mittelalterliche lateinische Verkürzung für colonia = Ansiedlung).
Neben dem Schulgebäude steht die "Hardesvogtei", das historische Gebäude der Verwaltungseinheit "Hüttener Harde" im Herzogtum Schleswig vom 12. bis 19. Jahrhundert. Das 1856 errichtete Gebäude diente bis 1868 dem Hüttener Hardesvogt als Amtssitz und Dienstwohnung, es ist eines der letzten erhaltenen dieser Art im gesamten südschleswigschen Raum.