Holzdorf
liegt inmitten der Halbinsel Schwansen, jeweils 5 km entfernt von der Schlei im Westen und zur Ostsee im Osten. Im Zentrum des Gemeindegebietes liegen die drei Dörfer Holzdorf, Seeholz und Söby. Dazu kommen 43 weitere Ortsteile, so dass das Wegenetz stattliche 33 km lang ist.
Die Gemeinde wird durch Landwirtschaft und Tourismus geprägt. Das Gut Maasleben, einst ein bischöfliches Lehen und 1463 als Curia (befestigter Bauernhof) bezeichnet, entwickelte sich zu einem der größten Güter in Schwansen. Im restaurierten Gebäude der alten Dorfschule in Seeholz zeigt ein Radio- und Grammofonmuseum die technische Entwicklung der Phonoindustrie von 1880 bis ungefähr 1965. In Holzdorf ist ein überregional tätiges Gartenbauunternehmen angesiedelt.

Das Rußlandmoor
Woher kommt der auffällige Name dieses letzten Hochmoores auf Schwansen? Eine Erklärung folgt in dem Video. Es ist ein Regenmoor, also durch Niederschläge gespeist, und ein wild- und insektenreiches Gebiet. Entstanden ist es nach der letzten Eiszeit vor 13.000 Jahren. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Torf gestochen und das Moor ausgebeutet. Heute ist es naturbelassen und wächst wieder 1 mm pro Jahr.
Besuch im Phonomuseum Seeholz
Vielleicht interessieren Sie sich für einen Beitrag aus unserem Jahrbuch 2013 von Bärbel Hoffmann.
Klangbeispiel aus dem Phonomuseum
Bitte hören Sie mal rein, wie sich ein Grammphon angehört hat.