Geschichte

Lokalgeschichte in Szene gesetzt

In unserer Region in und um Eckernförde gibt es bemerkenswerte geschichtliche Ereignisse und Gebäude, die es Wert sind, einmal auf besondere Weise dargestellt zu werden.

Der Heerweg über die Höhen von Landwehr

Seit den Wikingern führte neben dem Ochsenweg ein weiterer Heerweg mit festem Boden über die Höhen im Westen des Dänischen Wohlds. Bei Neuwittenbek und Landwehr gab es einen Sperrwall aus Palisaden und Wassergraben, der die Region Dänischer Wohld schützen sollte. Heute ist der Wall leider vollkommen im Nord-Ostsee-Kanal verschwunden.

Video starten

Ein Pestfriedhof aus der Ritterzeit

Wir haben einen Pestfriedhof aus dem Mittelalter wiederentdeckt und in Szene gesetzt. In Borgstedt hat sich so eine markante Stelle bis heute erhalten. Sie ist nicht auffällig, aber wenn man es weiß, findet man die ehemalige Begräbnisstätte in der Natur als Baumgruppe. Schauen und hören Sie die Geschichte um diesen Friedhof.

Video starten

Das Rundsilo am Hafen

Wunderbare Erläuterungen auf Platt über den Rundspeicher in Eckernförde. Die Bauzeit, die seinerzeitige Verwendung, die heutige Nutzung, einen Rundblick aus der oberen Etage und die museumsreife Technik im Keller bekommen wir zu sehen.

Video starten

Kieler Straße, Teil 1

Ilse Rathjen-Couscherung berichtet von der Geschichte der Kieler Straße, Eckernförde, von der heutigen Sparkasse bis zur Post.

Video starten

Kieler Straße, Teil 2

Ilse Rathjen-Couscherung berichtet von der Geschichte der Kieler Straße, Eckernförde, diesmal von der Post bis zum Beginn der Straße.

Video starten

Als Eckernförde noch drei Bahnhöfe hatte

Ilse Rathjen-Couscherung berichtet von den drei Bahnhöfen (Staats-, Kreis- und Güterbahnhof) in der Stadt als noch die Eckernförder Kreisbahn verkehrte. Die Videos hat Winfried Wirtz angefertigt.

Video Teil 1 starten

Video Teil 2 starten

Video Teil 3 starten

Eine Motte, eine Turmhügelburg

Diese Burg in Brekendorf, eine Motte, liegt nicht auf einem Berg, sondern in der Ebene in sumpfigem Gelände. Die Reste sind noch gut in der Landschaft erkennbar. Wie sahen solche Burgen aus? Es gibt weitere dieser markanten Stellen in der näheren Umgebung.

Video starten

Die Eckernförder Fischerei

Der erfahrene Fischer Lorne Marckwardt und „Opsteckfru Stine“ berichten auf Platt von früher und von heute, wie es bei der Fischerei in Eckernförde zuging. Sie erzählen von Ruder- und Segelbooten, von Glühkopfmotoren und Räucheraalen.
Foto: Fischer flicken die Netze, um 1930.

Podcast starten

Mythen und Sagen rund um Eckernförde

Es gibt so viele schöne Geschichten und Sagen aus der Region zwischen Schlei, der Kieler Förde und den Hüttener Bergen, die es wert sind, bekannter gemacht zu werden. Da wären die Teufelsgeschichten, die Zaubermärchen oder andere schaurige Erzählungen.

Podcast starten

Geschichten aus Stein: Vergessene Spuren...

... der Vergangenheit in der Region Eckernförde“ Ein Podcast über ein wiederentdecktes Bauwerk aus der Anfangszeit der Torpedoversuchsanstalt. Auch ein Gedenkstein für den Mühlenbergfriedhof wurde gefunden und gesetzt. Hören Sie, was es da zu entdecken gab.

Podcast starten

Wie war es im Flüchtlingslager 1945?

„Das Gedächtnis von Eckernförde: Bewahren für die Zukunft im Archiv der Heimatgemeinschaft“. Hören Sie in unserem Podcast etwas über unser Archiv, unser Gedächtnis der Region. Verschiedene Dokumente finden sich da. Im Vordergrund stehen hier Kinderaufsätze (vorgelesen von Charlotta Becker), die Flüchtlingskinder 1948 in dem Lager Ellenberg (Kappeln) nach dem zweiten Weltkrieg aufgeschrieben haben.

Podcast starten