Termine

Versammlungen, Fahrten, Exkursionen und Vorträge im Überblick

Die Heimatgemeinschaft Eckernförde bietet ihren Mitgliedern und Interessierten eine Vielzahl an Veranstaltungen wie Versammlungen, Fahrten, Exkursionen und Vorträgen an.

Gutsbesichtigung Lindhof und Schloss Noer

| Lindhof, Bäderstraße 31, 24214 Noer/Lindhöft

Führung auf dem Bio-Landwirtschaftsbetrieb Versuchsgut Lindhof, um Landwirtschaft hautnah zu erleben. Hofführung durch die verschiedenen Betriebszweige (Rinder, Schweine, Getreide, Futterbau). Anschließend Weiterfahrt zu einer Kaffeetafel  (12,00 €) mit Erläuterungen zur Historie im repräsentativen Gartensaal des nahegelegenen Schlosses Noer mit Blick auf den Schlosspark. Gelegenheit zur Besichtigung des Mausoleums des Prinzen von Noer. Die Teilnehmerzahl ist begrentzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Leitung: Renate Winder

Diese Exkursion ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.



Aumühle und Reinbek

| Busreise

Besuch in Friedrichsruh, Bismarck Museum und Stiftung, Schmetterlingsgarten, Stadt Reinbek mit Schloss, Mittagessen. Leitung: Joachim Sebastian, Kosten p.P.: 55 Euro

 

Fahrt nach Probsteierhagen in die Probstei

| Busreise

Busfahrt in die Probstei, nach Probsteierhagen, Besichtigung der dortigen St. Katharinen-Kirche, wandern auf dem historischen Pfad durch den Ort, Mittagessen im Lokal „Irrgarten“ mit einem begehbaren Labyrinth, nachmittags Besichtigung des Schosses Hagen. Busfahrt zu mehreren der bekannten Probsteier Strohfiguren: von Probsteierhagen über Höhndorf, Krummbek, Bendfeld, Stakendorf, Schönberg, Fiefbergen, Krokau, Wisch und Barsbek. Leitung: Silke Uppenthal, 65 €

Jetzt für die Fahrt anmelden

Fahrt nach Oksböl (DK) zum Fluchtmuseum

| Busreise

Entspannte Fahrt zum Museum im ehemaligen größten Flüchtlingslager Dänemarks. Nach unserer Ankunft und einem Einführungsvortrag können wir uns mit einem  skandinavischen Mittagsimbiss stärken. Anschließend erkunden wir die Ausstellungen und das Freigelände nach individuellem Gutdünken mit Hilfe von Audioguides. Bevor es auf die Rückfahrt geht, werden wir uns noch bei Kaffee und Kuchen stärken. Leitung: Dr. Klaus-D. Kohrt, 79 €

Die Fahrt ist ausgebucht.

Jetzt für die Warteliste anmelden

Herbstversammlung

| BBS-Loose (Mühlenweg 1c)

Herbstversammlung in der Bürgerbegegnungsstätte in Loose mit interessanten Exkursionen, Vorstellung der Gemeinde, Kaffeetafel und Vortrag.

Jetzt für die Herbstversammlung anmelden

Steinsammelexkursion zur Steilküste nach Stohl

| Stohl am Parkplatz Steilküste, Eckernförder Str., 24229 Schwedeneck

mit Anleitungen und Erklärungen der Funde. Besonders für Kinder und Einsteiger gut geeignet. Im Anschluss sind Fossilien und Bernstein gegen eine Spende erhältlich. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Startpunkt um 14:30 Uhr. Leitung: Joachim Sebastian

Jetzt für die Exkursion anmelden

Treff IGeFF

| Kosel, Alte Schule, Schwansenweg 4

Die offene "Interessengemeinschaft eigene Familienforschung" IGeFF trifft sich regelmäßig am ersten Sonnabend im Monat in Kosel.

128 Jahre Nord-Ostsee-Kanal

| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47

Uwe Steinhoff, der bekannte Kenner des Nord-Ostsee-Kanals trägt vor. (Foto: Prahmdrehbrücke, 1895)
In diesem Vortrag werden viele Bilder der Einweihungsfeier und weiterer Ereignisse, die zur Kanalgeschichte gehören, gezeigt. Weitere Themen sind Baulichkeiten am Kanal: die Gaststätte Margaretental (früheres Arbeitslager), die Gaststätte Fördeblick (ehemals Wartehalle), die Lotsenstation Rüsterbergen sowie die Signalstationen, die früher den Verkehr lenkten. Auch die Geschichte der Gedenksteine (Loewe-Stein bei Schwartenbek, Scholer-Stein bei Großkönigsförde, Fallschirmspringer-Unglück in Sehestedt) wird beleuchtet.

Treff IGeFF

| Kosel, Alte Schule, Schwansenweg 4

Die offene "Interessengemeinschaft eigene Familienforschung" IGeFF trifft sich regelmäßig am ersten Sonnabend im Monat in Kosel.

Einblicke in alte Zeiten: Lebenserinnerungen eines Arbeiters, eines Fabrikbesitzers und eines Gendarmen

| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47

Lesungen von Hilmar Marohn, Dr. Claudia Naumann-Unverhau und Joachim Sebastian. Wir erhalten aus Nachlässen oder durch Angehörige handschriftliche Rückblicke von Mitbürgern und -bürgerinnen aus der Region um Eckernförde. Die aufbereiteten Lebenserinnerungen sollen einem interessierten Publikum nahegebracht werden.