Termine
Versammlungen, Fahrten, Exkursionen und Vorträge im Überblick
Die Heimatgemeinschaft Eckernförde bietet ihren Mitgliedern und Interessierten eine Vielzahl an Veranstaltungen wie Versammlungen, Fahrten, Exkursionen und Vorträgen an.
Herbstversammlung 2025
| Schönhagen, Hamburger Sportjugend (Strandstraße 1, 24398 Brodersby)Bitte nicht mehr anmelden.
Unsere Herbstversammlung findet 2025 ganz nah an der Ostsee in Schönhagen und diesmal an einem Sonntag statt. Geplant sind verschiedene Exkursionen, eine Kaffeetafel und ein Vortragsangebot zum Thema Ostseesturmflut, die dort in Schönhagen große Schäden hinterlassen hat. Es mussten 2023 bei dem Ereignis sogar Bewohner evakuiert werden.
14 - 16 Uhr Exkursionsprogramm: Busrundfahrt, Hochwasserschutzanlage Schönhagen, Kirche Karby, Milchvieh- und Energieerzeugungsbetrieb Jens Joost, Steine sammeln am Strand
16 Uhr Kaffeetafel mit Vorstellung der Gemeinde
17 Uhr Vortrag von Uwe Wichert: Sturmflut 2023 in der Region um Eckernförde
18 Uhr Ende der Versammlung
Bitte nicht mehr anmelden. Der Saal ist ausgelastet, wir können keine Meldungen mehr annehmen.
Steinsammelexkursion am Strand in Altenhof
| Strandzugang östlich von Kiekut (Treibgut) (Parkplatz Begräbniswald Altenhof an der B 76, Parkplatz Steilküste)Bei dieser Exkursion werden kristalline Gesteine sowie Ablagerungsgesteine mit Fossilien aus den verschiedenen Epochen der Erdgeschichte vorgestellt. Für Jung und Ältere geeignet!
Treffpunkt: 14.30 Uhr am Strandzugang östlich von Kiekut (Treibgut), Parkplatz Begräbniswald Altenhof an der B 76, Parkplatz Steilküste.
Leitung: Joachim Sebastian
Bau des Nord-Ostsee-Kanals (Kaiser-Wilhelm-Kanal) 1887-1895
| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47
Uwe Steinhoff zeigt Bilder und Fotos vom Kanalbau. Fotos, die dokumentieren, wie neben der reinen Menschenkraft auch speziell für den Kanalbau entwickelte Eimerkettenbagger und Lorenbahnen zum Transport des Aushubs eingesetzt wurden. Fotos von der Grundsteinlegung am 3. Juni 1887, die Kaiser Wilhelm I. vornahm, und davon, wie in der Bauphase von 1887 bis 1895 bis zu 8000 Menschen am Kanalbau beteiligt waren und rund 80 Millionen Kubikmeter Erdreich bewegt haben. Schließlich hatte der Kanal eine Länge von 99,6 Kilometern, eine Breite von 67 Metern und eine Tiefe von neun Metern.
Vortrag im Carls, Carlshöhe 47, 24340 Eckernförde, am Montag, 13.10.25 um 19:00 Uhr.
Eintritt 3 Euro für Mitglieder, 6 Euro für Nichtmitglieder, Schüler und Auszubildene frei.
Auf den Spuren von Schlossgeist Ludwig
| Gutshaus Ludwigsburg/Schwansen (Gut Ludwigsburg, Waabs)Wir besichtigen das Herrenhaus Ludwigsburg, die Bunte Kammer und den geheimnisvollen Gewölbekeller. Dabei begleiten uns die Geschichten von Schlossgeist Ludwig.
Treffpunkt: 15.00 Uhr, Gut Ludwigsburg, 24369 Waabs
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Leitung: Christel Fries
Umgang mit alter sakraler Bausubstanz am Beispiel der St.-Laurentius-Kirche in Kosel
| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47
Foto: Kirche in Kosel. Der Eckernförder Architekt Dietrich Fröhler berichtet an einem Sonntag um 16:30 Uhr. Es geht in dem Vortrag auch über die zahlreichen Renovierungen an Sakralbauten, die Architekt Fröhler in der Umgebung von Eckernförde in vielen Jahren geleitet hat. Hier sei die Aufarbeitung des Mausoleums Noer erwähnt, die die Heimatgemeinschaft mit Architekt Fröhler zusammen begleitet hat. Besonders wird bei diesem Vortrag die Renovierung der Kirche in Kosel (Schwansen) betrachtet.
Präsentation des Jahrbuchs 2025 der Heimatgemeinschaft Eckernförde
| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47
Das Redaktionsteam stellt im Beisein vieler daran beteiligter Autorinnen und Autoren die neue Ausgabe des Jahrbuchs vor. Es bietet wieder einmal vielfältige Beiträge zur Geschichte, Kultur und Natur rund um die Eckernförder Bucht.
Der Eintritt ist frei!
Dokumentarfilm: Milchkannen und Weckgläser – Landleben in den 50er Jahren
| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47
Kay Gerdes zeigt seinen Film am Sonntagnachmittag um 16:30 Uhr.
Theaterfahrt zur Niederdeutschen Bühne Neumünster
| Busreise (Bahnhof Eckernförde)
„Willkommen in de Wechseljohrn“,(Foto: NBN, Copyright von M.C.Ermel)
- 10.30 Uhr Abfahrt ZOB Eckernförde mit dem Riesebyer nach Neumünster
Buffetessen im Restaurant „Johann & Amalia“ mit einem Getränk Ihrer Wahl, Stadtrundfahrt durch NMS und Boostedt, Kaffeetafel im Restaurant Wilhelmsruh
- 15.30 Uhr Plattdeutsche Musikrevue der Niederdeutschen Bühne Neumünster
- 18.00 Uhr Rückfahrt nach Eckernförde, Ankunft um 19:00 Uhr
Neumünster ist eine Stadt, deren Schönheit sich vielleicht erst auf den 4. Blick erschließt. Jetzt, bei der 4. Fahrt wollen wir Ihnen die Schönheiten, aber auch ein paar Besonderheiten zeigen, die sowohl mit Neumünster als auch mit Boostedt verbunden sind. Seien Sie gespannt!
Danach laden wir Sie noch auf Kaffee/Tee und Kuchen ein. Darauf dürfen Sie sich auch freuen.
Zum Theater: Weil sich das Boarding verzögert, müssen vier Frauen unfreiwillig am Flughafen warten. Ansonsten haben sie nicht viel gemeinsam.
Was unsere Damen jedoch eint: Sie sind alle in oder kurz vor den Wechseljahren. Und Themen der Wechseljahre werden ihre Gespräche beherrschen. Dabei geht es in urkomischen Dialogen mit viel Tempo rund. Wie in einer Frauenzeitschrift wird ein Thema nach dem anderen abgehakt: Schlaflosigkeit, Hitzewallungen, Panikattacken, Anti-Aging, Beauty-Werbung und noch vieles mehr. Und zu jedem Thema ein passender Song.
Leitung: Jens Stender, Fahrpreis 69 € pro Person. Die Fahrt gilt als verbindlich angemeldet, wenn die Zahlung eingegangen ist.
Bahnhofsdienste in Eckernförde im Wandel der Zeit
| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47
Dr. Jan Thorge Thöming berichtet am Sonntagnachmittag um 16:30 Uhr über die Bahnhofsmission und anderes.
Munition in der Ostsee: Problemfall und Problemlösung
| Carls, Eckernförde Carlshöhe 47
Unser Vorstandsmitglied und Munitionskenner Uwe Wichert berichtet von seiner Tätigkeit und dem Zustand der Munition in der Ostsee.