Aktuelles
Was gibt es Neues?

Sitzung mit dem Beirat
Am Montag, 20.10.2025 fand die jährliche Sitzung mit unserem Beirat in den neuen Räumen auf Carlshöhe 78 statt. Der Vorstand und der Beirat sprachen über aktuelle und zukünfige Vorhaben des Vereins. Dabei gibt es immer eine Reflektion auf die bisherige Arbeit und besonders geschätzt werden Anregungen aus dem Kreis für zukünftige Betätigungsfelder. Es wurde ein Imbiss gereicht.

Messestand im Hohen Arsenal in Rendsburg
am 5. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte im HohenArsenal in Rendsburg waren wir beteiligt. Es gab Preisverleihungen und Vorträge, dazu Workshops für z. B. das Transkribieren der alten deutschen Schreibschriften. Der Tag stand unter dem Motto "Mensch und Meer", dazu konnten wir mit Aufsätzen über die Sturmflut 1872 in Eckernförde, Veröffentlichungen über das Gefecht von Eckernförde und einer Zeichnung der Fregatte Eckernförde als Hintergrund auf unserem Stand beitragen. Es gab vielfaches Lob über unsere Arbeit im Verein und über das hervorragende Jahrbuch.

Vortrag: Bau des Nord-Ostsee-Kanals bis zur Taufe 1895
Uwe Steinhoff zeigt Bilder und Fotos vom Kanalbau. Fotos, die dokumentieren, wie neben der reinen Menschenkraft auch speziell für den Kanalbau entwickelte Eimerkettenbagger und Lorenbahnen zum Transport des Aushubs eingesetzt wurden. Fotos von der Grundsteinlegung am 3. Juni 1887, die Kaiser Wilhelm I. vornahm, und davon, wie in der Bauphase von 1887 bis 1895 bis zu 8000 Menschen am Kanalbau beteiligt waren und rund 80 Millionen Kubikmeter Erdreich bewegt haben. Schließlich hatte der Kanal eine Länge von 99,6 Kilometern, eine Breite von 67 Metern und eine Tiefe von neun Metern.
Vortrag im Carls, Carlshöhe 47, 24340 Eckernförde, am Montag, 13.10.25 um 19:00 Uhr.
Eintritt 3 Euro für Mitglieder, 6 Euro für Nichtmitglieder, Schüler und Auszubildene frei.

Heimatgemeinschaft bei der SHHB-Tagung herausgestellt.
Auf der Jahreshauptversammlung des SHHB wurde auch Thomas Becker, 1. stellvertretender Vorsitzender der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V., geehrt. Für seinen jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Erhalt des kulturellen Erbes Schleswig-Holsteins und für den kulturellen Austausch zwischen den Menschen im Land erhielt er die Goldene Ehrennadel des SHHB. In seiner Laudatio beschrieb SHHB-Geschäftsführer Benjamin Abel Becker „als Pionier in der Digitalisierung von Heimatgeschichte und landesweites Vorbild für eine moderne Vereinsarbeit“.

Das war die Steinsammelexkursion am Strand in Altenhof
16 Teilnehmer haben sich am Samstag, 27.9.25 getroffen und einige schöne Fossilien und kristalline Steine gefunden. Bei herrlichem Wetter hat die Aktion am Strand von Altenhof/Kiekut stattgefunden. Die Leitung hatte Joachim Sebastian.

Das war unsere Herbstversammlung am Sonntag, 21.9.2025
Mehr als 140 Personen hatten sich angemeldet und der große Saal der Hamburger Sportjugend in Schönhagen an der Ostsee war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zu Beginn wurden fünf verschiedene Exkursionen in die Umgebung angeboten. Es schloss sich die Kaffeetafel an. Dazu gab es Grußworte der Kreispräsidentin Sabine Mues und eine geschichtliche Vorstellung der Gemeinde Brodersby mit einem Bericht über die Sturmflut vom Okt. 2003. Schließlich ergänzte aus übergeordneter Sicht Uwe Wichert den Abwehrkampf an der Küste gegen die Ostseewellen 2003 mit einem eindrucksvollen Bericht und teilte mit, dass in diesem Speisesaal in der Sturmflutnacht viele Schönhagener Einwohner evakuiert gewesen sind.

Das war der Besuch auf der Baustelle A7-Brücke
Genau unter der Autobahnbrücke bekamen wir einen bebilderten Vortrag von zwei Brückenbauingenieuren über die mit dem Bau zusammenhängenden Herausforderungen: Straßentransport, Zusammenbau der Teile, Betonbau, Schweißen vor Ort, Schieben der Brücke und Zusammenarbeit der Firmen und Behörden. Anschließend ging es auf das Freigelände zu den in Bau befindlichen Brückenteilen mit Blechdicken von etwa 7 cm. Den Abschluss bildete das Beobachten des Verschiebens der fast 1 km langen Brücke hinaus in Richtung Kanal. Die Teilnehmer waren begeistert von den vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen.

Umzugshelferparty
Unser Umzug an die neue Adresse "Carlshöhe 78" ist abgeschlossen, so dass wir uns bei den vielen Helfern bedanken konnten. Wir haben den Umzug im Laufe von vier Monaten zu Anfang des Jahres 2025 in Eigenregie durchgeführt und hatten dazu die Unterstützung unserer vielen Mitglieder erbeten. Viele davon sind dem Ruf gefolgt und haben tatkräftig zugepackt. Nun haben wir uns im Kreis von rund 30 Personen zu der Abschlussparty bei Grill und Getränken getroffen.
Leider steht nun noch der Umzug der Sachen aus dem Lagerkeller bevor, aber das ist eine neue Herausforderung.

Darstellung verschiedener Orte innerhalb des Gebiets der Heimatgemeinschaft Eckernförde anhand von unterschiedlichen Medien
Wir haben unser Projekt, gefördert durch die Landesbibliothek S-H, in diesen Tagen abgeschlossen. Gefördert wurden insgesamt 22 Videoclips/Audiospuren, 10 Drohnenflüge und 4 virtuelle Rundgänge. Das alles ist zu sehen auf dieser Homepage unter den verschiedenen Gemeinden. Schauen Sie gerne mal bei Ihrer oder der Nachbargemeinde rein.
Als Abschluss traf sich der Vorstand und die Beteiligten von Dataport hoch oben über der Eckernförder Bucht.

Museumsschätze bei einer Magazinführung bestaunen
Das war unsere Exkursion nach Kiel zu den Museumsschätzen des Stadt- und Schifffahrtsmuseums Kiel am 2.7.25. Wir bekamen das Depot im ehemaligen HAGENUK-Gebäude zu sehen in dem viele Gemälde, Modelle und Exponate gelagert werden. 90 % der Museumsschätze lagern in diesem Depot, nur 10 % können regelmäßig im eigentlichen Museum ausgestellt und gezeigt werden. Im Museumsdepot warten tausende – genau genommen über 45.000 Einzelobjekte – bisher nicht gezeigte Sammlungsstücke des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums darauf, in wechselnden Ausstellungen gezeigt zu werden.

Carlshöhe 78 ist unsere neue Adresse.
Wir sind bekanntlich umgezogen innerhalb Carlshöhe. Unsere neuen Räume befinden sich hinter dem Fitness-Center "Lavida" im Haus Nr. 78. Bitte zur Rückseite gehen, zu dem Eingang an der Lieferanten-Rampe. Dort ist auch unser provisorisches Türschild angebracht. Wir sind da noch im Aufbau.

Unsere Exkursion zum Nordfriedhof in Kiel
Am 04.06.2025 fand die Führung in Kiel durch den Friedhofsleiter Frank Wunder statt. Neben der Geschichte des ehemaligen Garnisonsfriedhofs und des Marinestandortes Kiel erhielten wir auch Informationen über Bestattungskultur, Bäume und Pflanzen. Herr Wunder zeigte uns ausgewählte Gräber und erzählte die Geschichte dazu. Auf dem fast 2-stündigen Rundgang konnten alle Fragen der interessierten Teilnehmer beantwortet werden.