Aktuelles
Was gibt es Neues?

Exkursion verschoben
9.6.2022: Viele hatten sich schon auf die interessante Stadtführung mit Brauereibesichtigung u. Biertasting mit Christel Fries gefreut. Leider müssen wir dazu einen neuen Termin anbieten: Freitag, 15.7.2022.
Die Eckernförder Brauerei ist am ursprünglich vorgesehenen Zeitpunkt (15.6.) anderweitig belegt, so dass wir bereit waren unseren Besuch auf den nun neuen Termin 15. Juli 22 zu verlegen. Wir hoffen, dass alle Interessierten sich darauf einstellen können.

Exkursion Altstadt und Biertasting verschoben
9.6.2022: Wir bieten einen neuen Termin für die Exkursion Stadtführung mit Brauereibesichtigung u. Biertasting mit Christel Fries an. Leider ist es zu einer Terminüberschneidung mit dem beabsichtigten Restaurantbesuch gekommen, so dass wir gezwungen waren, die Exkursion terminlich zu verlegen. Wir sind sicher, auch am neu gefundenen Termin, dem 15. Juli, ein Freitag, ein großes Interesse zu finden.

Stadtführer besuchen die Heimatgemeinschaft
6.6.2022: Über den Besuch der Stadtführer in unserer Geschäftsstelle mit dem großen Fundus an Quellen zur Eckernförder Geschichte sind wir sehr erfreut. Regelmäßig, wenn neue Stadtführer sich weiterbilden wollen, ist die Heimatgemeinschaft ein Ziel. Bücherei, Archiv, Fotosammlung und auch die Familienforschung stehen zur Verfügung.
Das gilt natürlich auch für alle, die etwas über Eckernförde und Umgebung wissen möchten. Wir sind gerne behilflich.

Die neue Nicolaistraße
25.05.2022: Dieser Tage ist die Nicolaistraße in Eckernförde mit dem neuen Pflasterbelag fertig geworden. Monatelang war die Straße nur eingeschränkt benutzbar. Auf dem Foto sieht man, dass eine gut mit Rollstühlen befahrbare Oberfläche mit einem profilierten Seitenstreifen entstanden ist. Unsere AG-Fotodokumentation hat alles im Bild festgehalten.

Erste Exkursion: Phonomuseum
21.05.2022: Unsere erste Exkursion zum Phonomuseum Holzdorf hat mit 18 Teilnehmern und Teilnehmerinnen stattgefunden. Wir wurden vom Museumleiter Nico Pokrant geführt und bekamen allerlei Hörproben von den Grammophonen, Tonträgern und Plattenspielern zu Gehör. Es gibt "ordentlich etwas auf die Ohren", so wurden wir freundlich und gut gemeint begrüßt. Aber auch die Augen kamen angesichts der Fülle der verschiedenen Gräte nicht zu kurz. Eine sehenswerte Sammlung von Abspielgeräten aller Altersklassen ließ alle Besucher zufrieden nach Hause gehen.

Vortrag und Exkursion
30.4.2022: Anfang Mai 2022 bieten wir unseren letzten Vortrag in der Wintervortragsreihe an: „Schadstoffe in der Ostsee – ausgewählte Beispiele“. Der Vortrag wurde vom Februar auf den 9. Mai verschoben.
Unsere erste Exkursion zum sehenswerten Phonomuseum bieten wir am 11. Mai um 15:00 Uhr an. Freuen Sie sich auf Grammophone, Schelllackplatten und Musiktruhen in der alten Schule in Holzdorf/Schwansen.
Guter Besuch am Vortrag, Di., 26. April
28.4.2022: Etwa 400 Besucher hörten den Vortrag in der Stadthalle. Mit dem Zuspruch sind wir zufrieden, zumal mancher Interessent in anbetracht der Pandemie lieber vorsichtig zu Hause geblieben ist. Die Anwesenden erlebten einen interessanten Abend mit vielen Anekdoten und Bildern aus Eckernförde, wie es früher war. Lesen sie dazu auch unseren Blog.

Als Eckernförde noch drei Bahnhöfe hatte
28.04.2022: Vor zwei Tagen hielt Ilse Rathjen-Couscherung in der Stadthalle ihren Vortrag unter dem obigen Titel. In der Eckernfröder Zeitung stand, dass 400 Besucher gekommen waren. "Wenn man sich in der Nachkriegszeit mit jemand „am Bahnhof“ verabredete, dann war diese Ortsangabe zu ungenau. Denn Eckernförde hatte damals nicht nur einen Bahnhof, sondern drei: den Staatsbahnhof, den Kleinbahnhof und den Güterbahnhof". Der Vortrag warf einen kurzen Blick zurück auf die Zeit, als sich noch „Hoheiten“ im Bahnhof bewegten, aber das Hauptgewicht lag auf der Nachkriegszeit, als es noch Bahnsteigkarten gab, als Handwerker sämtliche Utensilien nicht mit Firmenwagen, sondern mit dem Zug transportierten, als einmal 800 Schüler/innen auf dem Bahnsteig unterwegs waren und es Tanz in der Bahnhofshalle gab.
Die Spenden des Abends in Höhe von mehr aus 2000 Euro wurde an “UKSH hilft Ukraine” weitergeleitet.

Vortrag am Di., 26. April
19.3.2022: Ilse Rathjen-Couscherung hält am 26.4.22 in der Stadthalle Eckernförde ihren Vortrag “Als Eckernförde noch drei Bahnhöfe hatte ...”. Wegen des zu erwartenden größewren Interesses, haben wir dafür ausnahmsweise die Stadthalle vorgesehen.
Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, Teilnahme nur mit Mund-Nasenschutz.
Alle Einnahmen des Abends spenden wir an “UKSH hilft Ukraine”.

Virtueller Rundblick
13.04.2022: Uns ist ein virtueller Rundblick in der Landschaft Hütten aufgefallen. Der Naturpark Hüttener Berge hat einen Link bereitgestellt, den wir gerne aufgreifen. Auch wir als Heimatgemeinschaft Eckernförde haben diese Form der virtuellen Teilhabe an Kultur und Natur aufgegriffen und einige Beiträge produziert und bereitgestellt. Besonders in der Zeit der Pandemie haben wir so für einen Mehrwert für unsere Mitglieder gesorgt.

Noch eine finanzielle Förderung: Fossilien
08.04.2022: An der Küste der Eckernförder Bucht kann man regelmäßig Fossilien finden. Einheimische und Urlauber sind daran sehr interessiert und möchten nähere Informationen über ihre Funde bekommen. Die AktivRegion hat dieses Projekt der Heimtgemeinschaft Eckernförde aufgenommen und fördert den Druck eines Nachschlagewerks und zweier Broschüren, die auch der Touristinformation zur Verfügung gestellt werden. Das Buch wurde geschrieben von unserem Mitglied und langjährigem Jahrbuchautor Wolfgang Bilz. Es wird im Laufe des Jahres herausgegeben.

Digital-Analoge Strategie
08.04.2022: Im alten Jahr hatten wir einen Antrag auf Förderung unserer digitalen Kompetenz gestellt und diesmal war die viele Arbeit nicht umsonst, denn der Antrag wurde genehmigt. Nun geht es bald los mit der gemeinsamen Entwicklung einer "Digitalen Strategie der Heimatgemeinschaft Eckernförde". Was am Ende dieser Entwicklung steht, müssen wir abwarten. Erreichen wollen wir aber, dass wir vermehrt digitale Angebote unseren Mitgliedern im Netz zur Verfügung stellen können und wir selber als Verein mehr als bisher von den digitalen Vorteilen profitieren können. Wir werden hier weiter darüber berichten.