Eckernförder Hafen
Wir sind die Heimatgemeinschaft Eckernförde
Geschichte, Kultur, Natur. Erleben und entdecken.
Unser Vereinsgebiet
Alle 49 Gemeinden unseres Vereinsgebietes weisen spannende und teils unbekannte Besonderheiten auf. Erkunden Sie diese – mit einem Klick auf eine Gemeinde! Per Text, Fotos oder Video erfahren Sie in kurzer Form ein Detail dieser Gemeinde.
Noch sind nicht alle Gemeinden mit einem Beitrag hinterlegt – dies erfolgt nach und nach im Rahmen des Digitalisierungsprozesses. Warten lohnt sich!
Unser Vereinsgebiet
Unser Vereinsgebiet umfasst alle Gemeinden in der Eckernförder Bucht. Erfahren Sie mehr über diese wunderschöne Region und seine Gemeinden.
Die Heimatgemeinschaft Eckernförde ist mit ihren ca. 3.000 Mitgliedern der innovative Ansprechpartner für alle geschichtlichen, naturkundlichen und kulturellen Belange der Stadt Eckernförde sowie der Landschaften Schwansen, Hütten und Dänischer Wohld. Ehrenamtlich betrieben ist sie ein attraktiver Ort der Begegnung, an dem sich Interessierte gemeinsam über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Region austauschen können. Ein umfangreiches Archiv sowie eine Vielzahl aktueller Forschungen und Veröffentlichungen verleihen der Heimatgemeinschaft das Prädikat „Gedächtnis der Region rund um die Eckernförder Bucht“.
Imagefilm starten (Was wir machen)
Aus unserem Verein
Aktuelles aus unserer Gemeinschaft
Es dauert nicht mehr lange: Das neue Jahrbuch 2025
In wenigen Tagen wird es so weit sein, das neue Jahrbuch der Heimatgmeienschaft Eckernförde wird präsentiert. Die Vorstellung des Jahrbuchs wird wieder ein großes Ereignis mit vielen Autoren und unseren Ortsvertrauenspersonen im Carls, unserem repräsentativen Saal auf Carlshöhe. Das Buch hat wieder einen Umfang von ~ 400 Seiten und enthält die Rubriken Eckernförde, Schwansen, Hütten, Dänischer Wohld, Zeitgeschichte, Natur und Umwelt, Plattdeutsch und Geschäftsführung. In diesem Jahr ist wieder ein Mitgliederverzeichnis enthalten.
Nach dem 27. November wird das Buch allen Mitgliedern zugestellt.
Das war der Vortrag über sakrale Bausubstanz am Beispiel der St.-Laurentius-Kirche in Kosel
Der Eckernförder Architekt Dietrich Fröhler berichtete am 9.11. über seine zahlreichen Renovierungsmaßnahmen an Kirchengebäuden im Umkreis von Eckernförde. Am Beispiel der Koseler Kirche wurden viele Schwierigkeiten an den sakralen Gebäuden erläutert: Befundungen, Ausdehnungskoeffizienten von verschiedenen Mörtelmischungen, natürlicher Holzschutz durch Belüftung, Konstruktionen von großen Dachstühlen, Turmbedachung mit dem Kaiserstiel und Holzschindeln. Vieles kam zur Sprache, auch die seinerzeitigen Bestattungen unter dem Kirchenboden, wie auch das Herausfinden der richtigen Handwerksfirmen für die historischen, unter Denkmalschutz stehenden Arbeiten.
Workshop in den neuen Räumen
Unsere Mitarbeiterinnen haben sich am Sonnabend zu einem Workshop zusammengefunden. Unter der bewährten Leitung einer erfahrenen Moderatorin wurden alle Abläufe und die Zusammenarbeit auf den Prüfstand gestellt und Lösungen erarbeitet. Durch den Umzug hat sich einiges in der Organisation verändert, vieles ist besser geworden, wie unser Schmuckstück, das Thomsenzimmer, der barrierefreie Zugang und die technische Ausstattung. Nachteilig wirkt das Großraumbüro mit den zahlreichen Arbeitsplätzen.
Am Ende stand ein Konzept mit Maßnahmen, die zuküftig die Atmosphäre weiter verbessern können. Alle Anwesenden freuen sich schon darauf, so eine Zusammenkunft in Zukunft zu wiederholen.